Über uns
...wer wir sind
Gemeinsam – Glauben – Leben ist das Leitmotiv der Landeskirchlichen Gemeinschaft in Weidenbach. Seit über 100 Jahren treffen sich Menschen unterschiedlicher Couleur und Prägung unter diesem Motto. Deshalb steht das Haus der Landeskirchlichen Gemeinschaft Menschen aller Altersgruppen offen, die gemeinsam Gottesdienste feiern, sich über aktuelle Glaubensthemen, aber auch zu Fragen rund ums Alltagsleben austauschen oder gemeinsam singen, grillen oder spielen möchten. Das tun wir durch gemeinsames ehrenamtliches Engagement für einen mündigen und lebendigen Glauben, der in der Gemeinschaft gestärkt und im Alltag sichtbar werden soll. Dazu treffen wir uns in Gottesdiensten, Bibel- und Gebetskreisen, Kinder-, Jugend-, Frauen-, Gesprächs- und Seniorengruppen und organisieren gemeinsame Freizeiten.
...wo wir herkommen
Die Landeskirchliche Gemeinschaft Weidenbach hat ihre Wurzeln in verschiedenen Glaubensbewegungen: In den 1920er Jahren gab es in vielen Orten der Region sogenannte Bibel- und Gesprächskreise, die sich zusammenschlossen und 1923 die Christliche Gemeinschaft gründeten. Sie wird seit 1928 von Bürgern aus Weidenbach, Merkendorf, Ornbau und Umgebung als Verein geführt. Der erste Vorsitzende in Weidenbach war damals Georg Breit aus Weidenbach, in dessen Haus in der Dorfstraße auch die ersten Versammlungen stattfanden. Später traf man sich im Haus der Familie Beyhl, heute Gögelein (Triesdorfer Straße 25). Im Jahr 1929 wurde ein Gemeinschaftshaus gebaut, das den verschiedenen Gruppen Raum bieten sollte. Das Haus in der Dr. Müller-Straße 28, wie es viele heute kennen, wurde 1995 renoviert und angebaut, vor allem auch, um Jugendräume zu gewinnen und den Besuchern barrierefreie Zugänge zu ermöglichen. In unseren aktuell neu gestalteten Räumen auf 3 Ebenen ist viel Platz für alle Altersgruppen.
Mit verursacht durch die Not der Weltkriege, entstand im vorigen Jahrhundert ein intensives Fragen nach Gott. Viele Christen wollten lernen, ihren Glauben bewusst zu leben und auch die Bibel als Quelle und Orientierung für das eigene Leben zu erfahren. Da dazu Klein- und Gesprächsgruppen aber auch Besuchsdienste gehörten, war die Arbeit von Ehrenamtlichen nicht allein zu stemmen. Darum wurde der erste Prediger 1925 angestellt. Bis heute konnten hauptamtliche Prediger für die Arbeit in Weidenbach gewonnen werden: In jüngerer Vergangenheit waren dies Traugott Thoma, Familie Mack (70 und 80er Jahre), Familie Seitz (bis 2005) und Familie Bendig (bis 2020). Seit 2020 nehmen diese Aufgabe Maïté und Helmut Haller gemeinsam wahr.
...was wir anbieten
Ob Kinder-, Jugend-, Frauen-, Gesprächs- oder Seniorenkreis, für viele verschiedene Zielgruppen besteht ein Angebot. Zu den Veranstaltungen gehören Sport, Spiel, Spaß, gemeinsames Essen, Freizeiten und Zeltlager. Vor allem aber geht es darum, die Bibel zu entdecken und über die Bedeutung ihrer Aussagen für uns heute nachzudenken. Der Wunsch ist, dass Menschen selbst bemerken, welche Bedeutung der Glaube und das Vertrauen auf Gott für ihr Leben haben kann. Leben in Glaubensgemeinschaft heißt auch, dass Menschen nicht alleine bleiben, sondern in ihren Fragen und Nöten offene Ohren, Herzen und Hände finden. Zentraler Treffpunkt ist der Gemeinschaftsgottesdienst, der am Sonntag stattfindet. Parallel zu den Gottesdiensten wird meist ein Kinderprogramm angeboten. Ein gedrucktes Monatsprogramm und die aktuellen Infos auf der Homepage informieren über alle weiteren Veranstaltungen, die für jeden offen sind.
...was uns wichtig ist
Das, was uns wichtig ist, kann man mit drei Schwerpunkten beschreiben:
-
Christsein im Alltag: Als Christen erleben wir Gott in besonderer Weise im Gottesdienst und Gebet. Aber nicht nur dort spielt unser Glaube eine Rolle. Uns ist wichtig, dass Gott auch in unserem Alltag sichtbar und spürbar wird. Deshalb wollen wir füreinander und für die Menschen in unserem Umfeld da sein und dort unterstützen, wo es nötig ist. Wir bieten viele Plattformen, damit Menschen sich begegnen und austauschen können. Christsein heißt, in Gemeinschaft zu leben.
-
Biblische Orientierung: Unser Glaube basiert auf der Bibel. Deshalb stehen biblische Texte im Zentrum unserer Gottesdienste. Uns ist es wichtig, dass wir die Zusammenhänge der Bibel verstehen und lernen, was es bedeutet, die biblischen Werte in der heutigen Zeit zu leben. In unseren Kleingruppen oder in persönlichen Gesprächen können Fragen gestellt und persönliche Probleme besprochen werden.
-
Glauben teilen: Wir sind dankbar dafür, wie uns der Glaube in unserem Alltag hilft und auch durch schwere Zeiten trägt. Dass das auch andere erfahren dürfen, wünschen wir uns. Deshalb freuen wir uns, wenn wiranderen von unserem Glauben und was er uns bedeutet, erzählen können. In besonderer Weise tun das auch Missionare im Ausland. Darum unterstützen wir vor allem die Missionare der Liebenzeller Mission in ihrer Arbeit.
...mit wem wir zusammen abreiten
Die LKG Weidenbach ist dem Liebenzeller Gemeinschaftsverband mit Sitz in Bad Liebenzell angeschlossen. Der Liebenzeller Gemeinschaftsverband ist ein freies missionarisches Werk, das in enger Verbindungmit der evangelischen Landeskirche arbeitet. Zu ihr gibt es auch hier vor Ort viele Querverbindungen. Manche Mitglieder der Gemeinschaft sind auch in den Kirchengemeinden aktiv. Die Jugendarbeit ist an dem SWDEC-Jugendverband angegliedert (Entschieden für Christus), einer internationalen Jugendbewegung. Darüber hinaus bestehen enge Verbindungen zur Liebenzeller Mission und ihren Gemeinden und Missionaren in vielen Teilen der Welt. Die Mitglieder der Landeskirchlichen Gemeinschaft gehören mehrheitlich der Evangelisch Lutherischen Kirche an, aber es gibt auch Mitglieder aus anderen Konfessionen oder Konfessionslose. Es geht schließlich um das gemeinsame Fragen nach dem, was unser Leben ausmacht und ihm Sinn gibt.